Hinweis: Diese Webseite dient nur als Archiv und wird nicht mehr aktiv gepflegt. Bitte besuchen Sie lvnordrhein.de
Die TU Dortmund sucht für eine Testreihe zur Diagnose im Bereich Sprint/Sprung Sprinter als Probanden.
Nähere Einzelheiten zur Untersuchung, zum Profil der Probanden und der Ansprechadresse finden Sie im Anhang.
Im Herbst hatte der langjährige Laufwart Manfred Schmidt sein Amt aus privaten Gründen zur Verfügung gestellt. Das LVN-Präsidium konnte dank der schnellen Bereitschaft Detlev Ackermann zeitnah berufen und somit für einen reibungslosen Übergang sorgen.
Wie kein Anderer in den letzten 40 Jahren war Willi Wülbeck Publikumsliebling in den deutschen Leichtathletikstadien. Begrüßt und angefeuert mit den langgezogenen "Williiiiie"-Rufen begeisterte er die Massen.
Traditionell trafen sich die Mitglieder des LVN-Beirates in der Dezembermitte zu ihrer Jahresabschlusssitzung, diesmal unter der . Ausrichtung des LVN-Kreises Duisburg/Mülheim im Revierpark Mattlerbusch.
Der Jahresabschluss ist üblich geprägt durch die Prognose für die Jahresrechnung des laufenden und die Weichenstellung für den Haushalt des Folgejahres. Beides konnte durch die Vorarbeit des LVN-Präsidiums positiv vorgelegt werden und fand die Zustimmung der Beiratsmitglieder. Die endgültige Verabschiedung mit Beschlussfassung ist Aufgabe in der Frühjahrssitzung des Beirates.
Neben den Finanzern nahmen in der umfangreichen Tagesordnung die Berichte aus der eigenen Verbandsarbeit, aus DLV, WFLV und LSB breiten Raum ein.
Nach der zentralen D-Kadereröffnung in Dortmund (27.09.) fanden im Disziplinblock Lauf weitere Maßnahmen statt bzw. sind für die nächsten Wochen geplant.
19 Anwärter haben die Herbstausbildung des C-Trainer-Qualifizierungsmoduls in Angriff genommen. Bis zum 3. Advent wollen sie sich in Praxis und Theorie für die Prüfung zum C-Trainer-Leichtathletik 'Wettkampfsport' fit machen. Der Lehrgang findet in Solingen statt.
In einer Lehrgangspause stellen sich die Teilnehmer gemeinsam mit dem Tagesreferenten Uwe von Egdom zu einem Gruppenfoto.
Diese Meldung wird auf Beschluss der AG Leistungssport vom 27.10.2014 veröffentlicht:
Alle für den NRW-D-Kader 2014/15 vorgeschlagenen Athletinnen und Athleten wurden per Postausgang 28. August 2014 angeschrieben und um eine Rückmeldung bis zum 20.09.2014 mit einer Zu- oder Absage zur angebotenen Kaderförderung gebeten.
Die Sportgeräteherstellerfirma Schäper hat ein Restprogramm an Hürden, die extrem günstig abgeben werden (wer zuerst kommt, mahlt zuerst):
Drei Starterinnen stellte die NRW-Leichtathletik bei den Olympischen Jugendspielen in Nanjing und diese durften sich über herausragende Platzierungen freuen. Zwei Medaillen und ein vierter Platz beweisen die Leistungsstärke der Athletinnen, die dies auch beim Höhepunkt der Saison abrufen konnten.
Strahlen kann Fabienne Schönig (LG Wipperfürth) über den Gewinn der Silbermedaille im Speerwurf mit 53,68 m, die sich nach der Qualifikation schon abzeichnete.
Auf das Treppchen schaffte es auch Mareen Kalis (LC Paderborn) als Bronzemedaillengewinnerin über 800 m in 2:06,06 min.
Dieses Erlebnis blieb Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen) leider verwehrt, aber der 4. Platz über 1500 m in 4:12,02 min. darf sie mit Stolz erfüllen.
Den Athletinnen gilt ebenso unser herzlicher Glückwunsch wie ihren Trainern und Betreuern.
Die Premiere der Deutschen U16-Meisterschaften in Köln begleitet der DLV mit einem Livestream. Wer aktuell am Internet bei dieser Meisterschaft dabei sein will, kann dies über folgenden Link tun https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/die-u16-dm-in-koeln-im-livestream/