Hinweis: Diese Webseite dient nur als Archiv und wird nicht mehr aktiv gepflegt. Bitte besuchen Sie lvnordrhein.de
DOSB und Commerzbank prämieren 50 Vereine mit „Grünem Band"
250.000 Euro Förderprämie für Nachwuchsarbeit der Vereine
50 Vereine – 50 Talentschmieden für die Stars von morgen: Für ihr außerordentliches Engagement und ihre vorbildliche Nachwuchsarbeit wurden 50 Sportvereine aus ganz Deutschland für die Auszeichnung mit dem „Grünen Band“ ausgewählt.
Die Firma Schäper Sportgerätebau GmbH, Kooperationspartner des LVN, ist weithin als Hersteller hochwertiger Sportgeräte bekannt. Dass sie darüberhinaus gerade für die Leichtathletik einen weiteren wertvollen Service bietet, ist kaum bewusst: kostenlose Beratung für Vereine, Planer und Kommunen bei Leichtathletikanlagen und deren Ausstattung.
Mehr erfahren Sie im anhängenden Schreiben:
Nutzen Sie die Beratungsmöglichkeit, wenn Sie auf Ihrer Anlage Neuerungen planen.
Als im Sommer 2014 die Information an die Fachverbände hinausging, dass im Jahr 2015 die altbekannte Ruhr-Olympiade durch ein neues Format, die Ruhr Games, abgelöst werden sollten, standen Fragezeichen.
Alle zwei Jahre sollten die Ruhr Games stattfinden, der Auftakt 2015. Die Leichtathletik war eine der 15 traditionellen Sportarten, die neben der Präsentation von Trendsportarten und den beiden weiteren Säulen der Games neben dem Wettkampf, nämlich Kulturangebote und Jugendevents, ihren Platz hatte.
Den leichtathletischen Talentnachwuchs präsentieren und ein hochkarätiges leistungssport-orientiertes Sportfest zu organisieren, das war der Auftrag, den die Veranstalter und Ideengeber Regionalverband Ruhr und Sportministerium NRW (MFKJKS) den Verbänden mit auf den Weg gaben.
Unproblematisch war dies für die beiden NRW-Leichtathletik-Verbände nicht, denn der vorgesehene Termin 3.-6. Juni fiel mitten in die dicht gedrängte Meisterschaftssaison von LVN und FLVW.
Die gemeinsame Arbeitsgruppe verständigte sich dann schnell auf einige Eckpunkte zur Ausschreibung:
Dass diese Vorüberlegungen im Prinzip richtig waren, bewiesen die Wettkämpfe am 5. Juni im Bottroper Jahnstadion. Die Rahmenbedingungen der Ruhr Games ermöglichten dem LVN in Verbindung mit dem LC Adler Bottrop und dem LVN-Kreis Rhein-Lippe eine Wettkampfpräsentation, die die jungen Athleten bislang nicht gewohnt waren. Die gemeinsame Sammelstelle, von der aus die Wettkämpfer geschlossen in das Stadion geführt wurden, die Präsentation des Teilnehmerfeldes an der jeweiligen Wettkampfstätte, das abschließende Siegerinterview unmittelbar nach der Siegerehrung, all dies bot neue Erfahrungen für den TOP-Nachwuchs.
Ein besonderes Highlight war sicher das gerahmte Bild, das jeder Sieger von sich aus dem aktuellen Ruhr-Games-Wettkampf bei der Siegerehrung erhielt.
Dass mit den Qualifikationsnormen die Einstiegslatte zu hoch gelegt wurde und die Teilnehmerfelder in den einzelnen Disziplinen teilweise dünn waren, gehört zu den Erfahrungen der beiden Verbände, die für die nächsten Ruhr Games im Jahr 2017 leicht korrigiert werden kann.
Die Bildgalerie zeigt die Sieger der Wettkämpfe in Bottrop.
100 Tage ist sie jetzt auf der LVN-Geschäftsstelle: Lena Körner, Fachkraft für "NRW bewegt seine Kinder".
Die Absolventin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und mit dem Master of Education in den Fächern Sport und Deutsch hat die bisherige Fachkraft Alessa van Haren abgelöst, die sich ihrem lange geplanten Promotionsstudium im Bereich der Bewegungswissenschaften zugewandt hat. Alessa van Haren bleibt dem LVN als ehrenamtliche Schulsportbeauftragte erhalten.
In die Fußstapfen ihrer Vorgängerin hat sich Lena Körner schnell eingearbeitet und die Organisation der gerade angelaufenen LVN-Schulsporttour 2015 übernommen. Im LVN-Jugendausschuss ist sie schnell zu einer festen Mitarbeiterin geworden.
"Schon von klein auf bin ich aktive Leichtathletin, umso schöner, jetzt auch meinen beruflichen Weg der Leichtathletik widmen zu können.
Als Nachfolgerin von Alessa van Haren freue ich mich auf diese neue Aufgabe!", so die gebürtige Lüdenscheiderin. Schwerpunkt ihrer beruflichen Aufgabe ist die Umsetzung der Schulsportarbeit des LVN und die Zusammenarbeit mit den Kreisen und Partnern vor Ort.
Zu erreichen ist Lena Körner unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein sportliches Großevent erlebt das Ruhrgebiet in den ersten Junitagen.
Die Ruhr Games feiern Premiere, ein Event für Sport, Kultur und Jugend. als Nachfolger der langjährigen Ruhr-Olympiade.
Aber durchweg gab es strahlende Gesichter bei den Langstrecklern, die die Westdeutschen Meister (Männer/Frauen), NRW-Meister (Jugend) und offen ausgeschrieben die NRW-Meister (Senioren) ermittelten.
Ein spannendes Rennen lieferten sich die Männer über die 10.000m, das am Ende Tim-Arne Sidenstein (SG Wenden) vor dem Duisburger Duo Karsten Kruck und Karol Grundenberg gewann.
Bei den Frauen sicherte sich Irene Basten (Aachener TG) die westdeutsche Vizemeisterschaft hinter der Siegenerin Tina Schneider (Tus Deuz).
In den Entscheidungen der U 18 und der U 20 bei den Jungen und Mädchen trumpften die Nordrhein-Athleten mächtig auf.
Den Auftakt machte Berit Scheid (TSV Bayer 04 Leverkusen), die gleich zu Saisonbeginn ihre 3000m-Bestmarke um 25 Sekunden verbesserte.
Zwei Siege für das LAZ Rhede gab es über 5000m der U 18 in einem stark besetzten Feld durch Jonathan Kolks und über 5000m der U 20 Alicia Südholl.
LVN-Senioren gewinnen in der Hälfte aller Klassen
In acht von 16 Klassen standen LVN-Athleten ganz oben auf dem Treppchen:
M30: Hermann-Joasef Stefes (Mönchengladbacher LG)
M35: Dr. Marcel Frank (LAZ PUMA Rhein-Sieg)
M65: Winfried Schmidt (TuS Köln rrh.)
M70: Klaus Müller-Maring (TuS Köln rrh.)
W30: Marlen Günter (LAZ PUMA Rhein-Sieg)
W40: Heike Herma (DJK Jung Siegfried Herzogenrath)
W50: Alexandra Schwartze (OSC Waldniel)
W55: Eva Prange (VfL Engelskirchen)
Die Meisterschaften, örtlich ausgerichtet vom Solinger LC, hätten eine größere Resonanz verdient gehabt.
Alle Ergebnisse finden Sie unter Ergebnisse Langstreckenmeisterschaften
Der Leistungsstützpunkt Uerdingen hat mit der neuen Leichtathletikhalle am Löschenhofweg eine bedeutende Aufwertung erfahren. Über die Einweihungsfeier hatten wir bereits berichtet.
Ausgestattet wurde die Halle vom LVN-Partner, der Fa. Schäper Sportgerätebau in Münster, der einmal mehr seine Kompetenz und seine Qualitätsprodukte unter Beweis stellte. Darauf ist das Unternehmen zu Recht stolz.
Der Gesetzgeber verlangt von ehrenamtlichen Übungsleiterinnen und Übungsleitern in der Kinder- und Jugendarbeit ein erweitertes Führungszeugnis. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) macht nun auf die Möglichkeit aufmerksam, das erweiterte Führungszeugnis online zu beantragen und damit den Verwaltungsaufwand zu verringern.
Dies geschieht über den Link https://www.fuehrungszeugnis.bund.de
Die Voraussetzungen für die Nutzung des online-Antragsweges sind im Schreiben des Bundesamtes für Justiz aufgeführt:
Mit einer bunten Feierstunde und viel Prominenz wurde die neue Leichtathletikhalle des SC Bayer 05 Uerdingen am Krefelder Löschenhofweg am letzten Freitag eingeweiht.
Den Bericht finden Siehier.
Im Oktober 1973 wurde der Leichtathletik-Verband Nordrhein als Fusion der beiden Leichtathletik-Verbände Mittelrhein und Niederrhein gegründet. Solange war sie Statistikerin des LVN und die gute Seele der Besten- und Rekordlisten: Eva-Maria Aberer.