Hinweis: Diese Webseite dient nur als Archiv und wird nicht mehr aktiv gepflegt. Bitte besuchen Sie lvnordrhein.de

Leichtathletik-Verband Nordrhein

Hans-Joachim Scheer

Hans-Joachim Scheer

Dienstag, 26 September 2017 00:00

DLV-Lauf-Symposium im Dezember

Zum zweiten Mal veranstaltet der Deutsche Leichtathletik-Verband ein Lauf-Symposium. Dieses findet am 2./3. Dezember in Siegen statt und wird wie im vergangenen Jahr in die "Läufer-Gala" eingebunden.

Näheres zur Ausschreibung und Anmeldung finden Sie hier

Mit Hans Borgmann (Erkelenz) wurde auf dem außerordentlichen Verbandstag des LVN in Duisburg der erste Preisträger des Franz-Josef-Probst-Preises gekürt. Der LVN-Vizepräsident Robert Heil hielt die nachstehende Laudatio, in der die Hintergründe des Ehrenpreises und der erste Preisträger vorgestellt wurden:

 

Liebe Sportfreunde,

als Franz Josef Probst auf dem Verbandstag im vergangenen Jahr in Kevelaer nach 22 Jahren als LVN-Präsident und über 40 Jahren Vorstandsmitglied im LVN seinen Abschied nahm, hat das Präsidium - seinem Beispiel herausragenden ehrenamtlichen Engagements folgend - einen Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, der in Würdigung und Anerkennung der besonderen Leistungen von Franz Josef Probst seinen Namen trägt.

 

Mit diesem Preis, so heißt es in der Ausschreibung, sollen Personen im LVN ausgezeichnet werden, die sich in außergewöhnlicher Art und Weise ehrenamtlich engagieren und sich um die Leichtathletik verdient gemacht haben. Die Verleihung ist nicht an bestimmte Funktionen oder sportliche Erfolge gebunden.

 

Vorschlagsberechtigt ist jedes Mitglied eines LVN-Vereins. Alle Vorschläge werden durch eine Jury geprüft.

So ist es bei dieser ersten Ausschreibung geschehen und die Jury hat aus den eingereichten Vorschlägen dem LVN-Präsidium das einstimmige Votum gegeben, den Franz–Josef-Probst-Preis 2017 zu verleihen an

Hans Borgmann.

 

1934 ist er in Bochum geboren, hat dort seine Schulzeit verbracht, seine Lehre als Werkzeugmacher absolviert und auch seine Frau kennengelernt , die er 1957 heiratete.

 

Hans Borgmann ist in der Nordrhein-Leichtathletik bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund. Und eben dies liegt an seiner Liebe und an seinem Einsatz in und für die Leichtathletik. Dabei war diese Liebe eher eine auf den zweiten Blick, denn sportlich hatte er zunächst völlig andere Wurzeln. Von 1947 – 1957 war er in zwei anderen Elementen, dem Wasser und der Luft, als Schwimmer und Segelflieger aktiv. Danach verlieren sich die sportlichen Spuren zunächst.

 

Und das hatte wohl seine Gründe, denn anderes stand zunächst im Vordergrund. Das junge Ehepaar Borgmann bekam zwischen 1957 und 1963 drei Kinder und übersiedelte 1964 nach Erkelenz. Und dort, 1967, kam Hans Borgmann mit dem Deutschen Sportabzeichen in Kontakt. Es wurde eine sportliche Liebe für’s Leben, nicht allein, dass er es selbst bislang 41 Mal absolvierte. Er begeisterte in seiner ihm eigenen Art auch andere für den Sport und das Sportabzeichen, so dass die Technikerkrankenkasse ihn 1992 mit einer besonderen Anerkennungs- und Dankesurkunde bedachte.

 

Und im Verein, dem TV Erkelenz, ging es los, wie bei vielen Eltern:
die Kinder begleiten, mithelfen - und wenn man dann als engagiert und zuverlässig erkannt wird, dann kommen die Rufe nach Amtsübernahme.

1974 machte Hans Borgmann seine Kampfrichterprüfung und war von da an regelmäßig im Einsatz bei Vereinssportfesten, Kreismeisterschaften, Landesmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften. Und dabei machte er die typische Laufbahn eines kompetenten und engagierten Kampfrichters: Einsätze im Kampfgericht, Obmann, Schiedsrichter. Immer ruhig, zuverlässig und sachkundig.

 

Den nachhaltigsten Eindruck bei all diesen Einsätzen hinterließ bei ihm die UNIVERSIADE 1989 in Duisburg. Aber auch der erste und einzige Länderkampf zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR ein Jahr zuvor in Düsseldorf – übrigens an einem Sonntag und Montag ausgetragen – war ein besonderes Erlebnis für Hans Borgmann.

Dass er so nebenbei ab 1980 seine eigene sportliche Laufbahn als aktiver Senioren-Leichtathlet bis hin zu den Senioren-Weltmeisterschaften betrieb, ist Insidern bekannt, der breiten Öffentlichkeit jedoch eher verborgen geblieben. Die Fachleute aber wissen, dass Hans Borgmann dabei einige Titel und zahlreiche gute Platzierungen sammeln konnte. Es gehört zu seinem Naturell, dass er sein Wissen und sein Engagement nicht nur auf seine Person konzentrierte.

1974 übernahm er im TV Erkelenz die Abteilungsleitung für die Leichtathletik, ein Amt, das er bis 1990 bekleidete. Schon im Jahr 1978 schloss er die Ausbildung als B-Trainer der Leichtathletik erfolgreich ab.

Hans Borgmann organisierte die Sportfeste des TV Erkelenz, auch die Landesmeisterschaften, die nach der Modernisierung des Erkelenzer Stadions wieder möglich waren.

 

Er wurde Kampfrichterobmann und Wettkampfwart im Leichtathletik-Kreis Heinsberg und führte als Kampfrichterlehrwart zahlreiche junge Menschen über Grundausausbildungen an die Kampfrichterei heran.
Seit 2002 bis heute ist er Sportwart im VSV Grenzland.

Von seinem besonderen Engagement für den Seniorensport zeugt auch die Übernahme der Seniorenstatistik im LVN, eine Aufgabe, die er von 1990 bis 2014 wahrnahm. Ein einsamer Job im stillen Kämmerlein, so ganz weg vom Trubel des Sportplatzes.

 

Aber genau das zeigt das ganz besondere, das vielfältige Engagement von Hans Borgmann wie auch die Tatsache, dass er bis heute bei jeder Schulveranstaltung als Kampfrichter zur Verfügung steht. Dies ist für ihn eine Ehrensache.

 

All das beweist, dass es richtig ist, wenn er jetzt aus der Hand des LVN-Präsidenten Dr. Peter Wastl und des LVN-Ehrenpräsidenten Franz Josef Probst als erster Preisträger den Franz-Josef-Probst-Preis 2017 verliehen bekommt:

 

Vielen, vielen Dank und herzlichen Glückwunsch, Hans Borgmann!

Sonntag, 24 September 2017 00:00

Stellenausschreibung Regions-Geschäftsführer

Auf dem außerordentlichen Verbandstag am 23. September in Duisburg haben die Delegierten mit großer Mehrheit die Strukturreform verabschiedet und die Zusammenlegung der bisherigen 14 Kreise zu vier Regionen beschlossen.

 

Zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit in den neuen Regionen sucht der Leichtathletik-Verband Nordrhein für jede Region einen Geschäftsführer mit bezahlter Anstellung.

 

Die Stellenausschreibung finden Sie hier 

Freitag, 08 September 2017 00:00

Umfrage zum Relaunch der LVN-Webseite für 2018

Die Zeit ist schnelllebig und die technische Entwicklung schreitet mit Riesenschritten voran.

 

Vier Jahre ist es her, dass die LVN-Webseite überarbeitet wurde, und schon stehen wieder Veränderungen an. Kundenorientierung heißt das Stichwort. Rund 50% aller Besucher des LVN-Internetauftritts benutzen mittlerweile Mobilgeräte. Für sie ist die Webseite nicht komfortabel, ihr Aufbau ist veraltet. Die Auswertung der Zugriffsdaten zeigt deutliche Schwerpunkte des Interesses und der Anforderungen an die Verbandsinformationen. Dem ist Rechnung zu tragen.

Freitag, 25 August 2017 00:00

Margret Lindt (Erftstadt) verstorben

Am 20. August 2017 verstarb die Statistikerin des Leichtathletikkreises Euskirchen und der LGO Euskirchen/Erftstadt  Margret Lindt

im Alter von 88 Jahren.

Die DJK Löwe Hambach hat den 28. Volks- und Straßenlauf am kommenden Sonntag abgesagt. Wir veröffentlichen nachstend die Erklärung des Vereins:

Dienstag, 11 Juli 2017 00:00

Harmonische NRW-Lauftagung

Erfolgreich und harmonisch verlief die NRW-Lauftagung am vergangenen Samstag (8.7.) in Bergkamen. Die Nutzung des DIALOG-Systems als Anmeldeportal und die vielfältige Vorabstimmung einiger Veranstalter untereinander sorgten dafür, dass die abschließende Terminabstimmung ohne jede Einsprüche vonstattenging.


Für den langjährigen FLVW-Referenten Klaus-Peter Münzer war diese Tagung nach 30 Jahren die letzte, die er in verantwortlicher Funktion begleitete. Anfang 2018 wird er in den Ruhestand gehen und von den Laufveranstaltern mit viel Beifall verabschiedet.


Einzelheiten zur Tagung sind auf der Homepage der NRW-LaufAkademie zu finden: www.nrw-laufakademie.de

Für eine Bachelorarbeit an der  Friedrich Schiller Universität Jena zum Thema „Finanzierung im Sport“ bittet eine Studentin um die Mithilfe möglichst vieler Vereine. 

Der Fragebogen ist sehr kurz gehalten und somit schnell und einfach zu beantworten:

https://www.soscisurvey.de/Fundraising_in_Sportvereinen/

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz führt eine wissenschaftliche Untersuchung durch zum Thema "Image von nationalen und internationalen Verbänden aus Vereinssicht".

Hierzu werden Sie gebraucht, die Vereine, und wir rufen unsere LVN-Mitgliedsvereine herzlich auf, sich an der Umfrage zu beteiligen.

Die Untersucher haben uns dazu nach den nachstehenden Text zukommen lassen:

Der langjährige Vorsitzende des LVN-Rechtsausschusses, Dr. Rolf Nippoldt, ist am Dienstag verstorben. Der Richter aus Kleve war einer der ruhigen, unauffällig auftretendenen Mitarbeiter, zuverlässig im Hintergrund, aber auch zuverlässig, wenn es galt, im und für den LVN Recht zu sprechen.

Sein langjähriges Engagement wurde bereits 1996 mit den LVN-Ehrennadel in Silber gewürdigt, 2013 erhielt er als vierte Stufe die DLV-Ehrennadel in Gold. Den Vorsitz im Rechtsausschuss, den er 1998 übernommen hatte, gab er 2012 in die Hände von Karl-Heinz Keldungs weiter, blieb aber als stellvertretender Rechtsausschussvorsitzender weiterhin für den LVN engagiert. 

 

Die Rheinische Post hat Dr. Rolf Nippoldt einen  Nachruf gewidmet, der einen sehr persönlichen Blick auf Dr. Rolf Nippoldt wirft

RP-Nachruf Dr. Rolf Nippoldt

Seite 2 von 21

Senioren