Hinweis: Diese Webseite dient nur als Archiv und wird nicht mehr aktiv gepflegt. Bitte besuchen Sie lvnordrhein.de

Leichtathletik-Verband Nordrhein

Hans-Joachim Scheer

Hans-Joachim Scheer

Montag, 05 September 2016 00:00

LVN-Presseworkshop am 5. November

 

Der LVN bietet nach der sehr guten Resonanz im letzten Jahr auch 2016 wieder einen Pressearbeit-Workshop an.

Zum Thema "Pressearbeit kompakt - Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung" sind für den 5. November in der Sportschule Wedau in Duisburg Interessierte an der Pressearbeit in LVN-Kreisen und LVN-Vereinen eingeladen.

Alle Einzelheiten finden Sie im Ausschreibungsflyer im Anhang.

Montag, 29 August 2016 00:00

LVN ist nicht mehr im WFLV

Der LVN ist nicht mehr Mitglied im Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverband. Dies bestätigten die Delegierten des WFLV-Verbandstages einhellig am vergangenen Samstag in der Duisburger Mercatorhalle. Der Austritt des LVN aus dem WFLV wurde damit zum 26. August um 24:00 Uhr wirksam.

 

Die Delegierten des LVN-Verbandstages am 16. April in Kevelaer hatten den Austritt aus dem WFLV zum nächst möglichen Termin beschlossen. Das LVN-Präsidium hatte diesen fristgerecht gegenüber dem WFLV erklärt. Der WFLV war daraufhin mit dem Wunsch an den LVN herangetreten, den Austritt bereits zum Termin des WFLV-Verbandstages zu vollziehen, damit der Fußball die Möglichkeit bekam, die notwendigen Satzungsbeschlüsse und Strukturänderungen des Verbandes ohne die Leichtathletik zu vollziehen. Hierüber schlossen die Präsidien von WFLV und LVN eine Vereinbarung ab, in der sicher gestellt wurde, dass alle in 2016 vorgesehenen Fördermaßnahmen der Leichtathletik planmäßig umgesetzt werden. Die Delegierten des WFLV-Verbandstages bestätigten dies einstimmig. Betont wurde in diesem Verfahren von beiden Seiten der faire und konstruktive Umgang miteinander.

 

In seiner Abschiedsrede von dem Verbandstag schlug LVN-Präsident Dr. Peter Wastl einen großen Bogen von der Rolle der beiden "englischen" Sportarten Fußball und Leichtathletik in den Anfangsjahren des organisierten Sports in Deutschland, nannte die Beitrittsentscheidung des LVN im Jahr 2002 eine gute Entscheidung, verteidigte aber auch den vollzogenen Austritt. Dabei verwies er auf die großen Veränderungen in der Sportlandschaft und der Politik in den gemeinsamen 14 Jahren. Er stellte fest, dass die erhoffte Bündelung und Einsparung von Ressourcen nicht im gewünschten Maß eingetreten sei. Auch sei die Leichtathletik angesichts der Mitgliederverhältnisse im WFLV nicht über eine Nebenrolle hinaus gekommen. Dies wollte er ausdrücklich nicht als Vorwurf verstanden wissen. "Unser Austritt ist keine Entscheidung gegen die Fußballer," sagte der LVN-Präsident. "Es ist eine Entscheidung für die Leichtathletik und den Sport in NRW. Wir wollen auch in Zukunft gut mit den Fußballern zusammen arbeiten."

 

WFLV-Präsident Hermann Korfmacher drückte sein Bedauern über den LVN-Austritt aus, eine Meinung, die viele Sportfreunde teilten. Er hob hervor, das Vieles in der gemeinsamen Zeit für die Leichtathletik in NRW erreicht worden sei, dass beide Verbände und Sportarten von einander profitiert hätten und das viele Freundschaften entstanden seien. Symbolisch reichte er zum Abschied die Hand und wünschte, dass "die Leichtathletik in NRW ihr Glück dort finden möge, wo sie es sucht."

 

In einer Standing Ovation ernannten die Delegierten des WFLV-Verbandstages im Anschluss den LVN-Ehrenpräsidenten Franz Josef Probst zum Ehrenmitglied des WFLV. Sie würdigten damit seine besonderen Verdienste um die Leichtathletik und die engagierte Arbeit als WFLV-Vizepräsident über fast 15 Jahre.

 

Einstimmung verabschiedete der Verbandstag danach alle Satzungsänderungen. Der Verband wird zukünftig unter dem Namen Westdeutscher Fußball-Verband (WDFV) firmieren. Ebenso einstimmig wurde Hermann Korfmacher in seine fünfte Amtszeit als Präsident gewählt.

Dienstag, 02 August 2016 00:00

Leichtathletik im Kino: "Zeit für Legenden"

Liebe Leichtathletikfreunde,

am 28. Juli ist der Film über Jesse Owens „Zeit für Legenden“ in den Kinos angelaufen – sicherlich ein Highlight für alle Leichtathletikfreunde.

Anbei ein kleiner Ausschnitt: https://www.youtube.com/watch?v=AgUXWgbngrs

  

Die unglaubliche, wahre Geschichte des größten Olympia-Helden aller Zeiten: Unter der Regie von Stephen Hopkins („Lost in Space“, „Der Geist und die Dunkelheit“) erweckt ein Star-Ensemble die Olympischen Spiele von 1936 - pünktlich zum Olympia-Jahr 2016 und zum 80. Jubiläum der „Owens-Spiele“ - auf der Leinwand wieder zu beeindruckendem Leben:

Der schwarze Ausnahme-Athlet Jesse Owens trainiert unter seinem Coach Larry Snyder, der ihn auf die Olympischen Spiele in Berlin vorbereiten will. Sportlich läuft es perfekt für Jesse, der immer wieder Bestzeiten läuft – aber der Trubel um seine Person macht ihm zu schaffen. Zwei Jahre später hat er mit Snyders Hilfe rechtzeitig für Olympia zu innerer Stärke gefunden. Als Jesse jedoch erfährt, dass die Nazis die Olympischen Spiele für Ihre rassistische Propaganda nutzen wollen, erwägt er, sie zu boykottieren. Doch letztlich trifft er die einzig richtige Entscheidung: Er reist nach Berlin – und macht die Spiele nicht nur zu seinem persönlichen sportlichen Triumph, sondern sorgt für eine herbe Niederlage für Hitlers Nazi-Regime...

Dienstag, 19 Juli 2016 00:00

111 Nordrheiner bei U23-DM

64 Athleten, 47 Athletinnen und 22 Staffeln aus dem LV Nordrhein sind für die Deutschen U23-Meisterschaft gemeldet worden, die am Wochenende (23./24. Juli) in Wattenscheid ausgetragen werden. Realistisch betrachtet sind fünf Siege möglich.

Freitag, 15 Juli 2016 00:00

Landesfinale Leichtathletik in Goch

Das Hubert-Houben-Stadion in Goch war Austragungsstätte des diesjährigen Landesfinales Leichtathletik in den schulsportlichen Wettkampfklassen II und III. 35 Mannschaften aus ganz Nordrhein-Westfalen traten hierbei an, um die Landesmeister zu ermitteln und zugleich die Qualifikation der vier Mannschaften auszutragen, die den Sprung ins Bundesfinale im September in Berlin schaffen.

Der neue Präsident des LV Nordrhein, Dr. Peter Wastl, zitierte auf der gemeinsamen Lauftagung des LVN und des FLVW in der Gesamtschule Duisburg-Süd seinen Vorgänger Franz-Josef Probst, der die Laufbewegung in NRW einmal als „Riesen im DLV“ bezeichnet hatte.

 

Den ganzen Bericht von Peter Middel finden Sie unter

 

Bericht NRW-Lauf-Tagung

Dienstag, 14 Juni 2016 00:00

Günter Stein ist verstorben

Günter Stein, langjähriges Beiratsmitglied und Vorsitzender des LVN-Kreises Oberberg, ist verstorben. Der umtriebige Wipperfürther erlag nach langem Kampf seiner schweren Krankheit.

 

1983 trat er erstmals in der Verbandsöffentlichkeit in Erscheinung, als er aus einer Lehrgangserfahrung heraus das Amt des Kreis-Lehrwartes in Oberberg übernahm und mit viel Akribie eine C-Trainer-Ausbildung in seiner Heimatstadt organisierte. Ausbildung war sein erstes Interessensgebiet, das sich aber vornehmlich auf den Leistungssport richtete. So war es eine fast logische Folge, dass er im Team von Maria Jeibmann in der Leistungssportförderung des Verbandes mitarbeitete und ihr Nachfolger als Leistungssportwart im LVN wurde. 

 

Als Nachfolger des legendären Prof. Helmut Solbach als Kreisvorsitzender Oberberg hatte er die Leichtathletik seines Kreises immer im Blick und wusste dies auch in seinen politischen Ämtern in Wipperfürth einzubringen. Im LVN-Beirat war er gleichermaßen unbequem wie geschätzt. Er scheute sich nie, kritische Fragen zu stellen, wusste dies aber immer mit konstruktiven Ideen zu begleiten. Dies wird nun fehlen, in der Leichtathletik, in der er sich bis zuletzt im Kreis und in Wipperfürth engagierte, wie in seinem privaten und politischen Umfeld.  Rund 200 Trauergäste waren dabei, als Günter Stein am 13. Juni beigesetzt wurde.

Mittwoch, 01 Juni 2016 00:00

DLV-Ehrenschild an Hans-Peter Schmitz

Es ist gerade erst wenige Wochen her, dass der LVN Hans-Peter Schmitz (Hünxe) auf dem LVN-Verbandstag in Kevelaer mit dem LVN-Ehrenring auszeichnete. Nun folgte die nächste hohe Ehrung.

Mittwoch, 01 Juni 2016 00:00

WDR-Marathonwette: 42 gegen 1

Die WDR-Lokalzeit Köln hat sich zum 20. Jubiläum des Köln-Marathons im Oktober eine besondere Herausforderung einfallen lassen. 42 Läuferinnen und Läufer sollen in einer Staffel über jeweils 1 km die Spitzenläufer um den Sieg herausfordern. Gesucht werden hierfür ambitionierte Läufer, die eine 1000m-Zeit unter drei Minuten laufen können. Hierfür ihr euch bewerben!

 

Zwei 'Läufercastings' werden in der Kölner Radrennbahn (Peter-Günter Weg, 50933 Köln) durchgeführt:

Montag, 6.6.2016, 18.30 Uhr 

Freitag , 10. 6. 2016, 18. 30 Uhr 

 

Die Jury ist prominent besetzt: 

Britta Heidemann (Fechtweltmeisterin)

Hendrik Pfeiffer (Olympia-Marathonläufer)

Prof. Ingo Froböse (Deutsche Sporthochschule Köln)

Ingo Hülsmann (Redaktionsleiter WDR Lokalzeit aus Köln) 

 

Wer mehr erfahren möchte, kann sich über den nachstehenden Link im Lokalzeitbeitrag des WDR informieren:

 

 WDR-Lokalzeit-Video

Seite 4 von 21

Senioren