Hinweis: Diese Webseite dient nur als Archiv und wird nicht mehr aktiv gepflegt. Bitte besuchen Sie lvnordrhein.de

Leichtathletik-Verband Nordrhein

Hans-Joachim Scheer

Hans-Joachim Scheer

Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken vergeben erneut die „Sterne des Sports“ für gesellschaftlich engagierte Vereine. Bis zum 30. Juni 2017 können sich Vereine auf der Internetseite einer teilnehmenden Volksbank Raiffeisenbank oder unter www.sterne-des-sports.de bewerben.

Dienstag, 18 April 2017 00:00

MIT 'HERZ UND SCHNAUZE' FÜR BERLIN 2018

Seit einer Woche ist nun die heiße Bewerbungsphase für unser Volunteer-Programm angelaufen. Um Berlin 2018 zum Erfolg zu führen, suchen wir Volunteers – und vielleicht auch Dich!? Ein „Voluntier“ ist nämlich gar nicht so einfach zu finden. Hierfür haben wir uns daher kürzlich mit RBB-Moderatorin Anni Dunkelmann im Berliner Zoo auf die Suche begeben. Entstanden ist ein sehenswerter Clip über die „Suche nach dem Volunteer“! 

 

Hier geht es zum Video sowie allen Informationen zum Berlin 2018-Volunteer-Programm.

Freitag, 24 März 2017 00:00

Deutscher Hochsprung-Cup 217

Das Hochsprung-Trainerteam vom Deutschen Leichtathletik-Verband wird 2017 bei verschiedenen Meetings die Möglichkeit zur Sichtung von Sprungtalenten anbieten. 

Donnerstag, 09 Februar 2017 00:00

NRW-Sportplakette für Gisela Stecher

Gisela Stecher erhielt aus der Hand von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft die höchste Auszeichnung, die das Land Nordrhein-Westfalen im Sport zu vergeben hat: die NRW-Sportplakette. Damit wird ihr jahrzehntelanges Wirken im Sport, für die Leichtathletik im Nordrhein, von höchster Stelle gewürdigt. Und dies ist berechtigt.

Begeistert und engagiert

Gisela Stecher ist eine ehrenamtliche Mitarbeiterin voller Begeisterung für den Sport, engagiert und uneitel. Ihr Engagement und Einsatz für die Leichtathletik lassen sich nur zum Teil und unzureichend an formalen Ehrenämtern festmachen.

Sportlich von der Jugend an im ART Düsseldorf (Vorläuferverein ATV Düsseldorf) beheimatet, hat sie sich in die Vereinsarbeit neben ihrem immerwährenden eigenen Sporttreiben mit mannigfaltigen AUfgaben eingebracht. So hat sie als junge Mutter über mehrere Jahre Verantwortung als Kindertrainerin übernommen, bis die Behinderung eines ihrer Söhne diese Verpflichtung unmöglich machte.

 

Gisela Stecher war über alle Jahre als Kampfrichterin tätig und hat sich hier in den verschiedensten Funktionen Verdienste und Anerkennung erworben. Die frühen Ehrungen auf Verbandsebene belegen dieses außergewöhnliche Engagement.

Ohne zunächst ein Amt zu übernehmen, hat Gisela Stecher in den letzten drei Jahrzehnten sich in besonderer Weise für die Senioren-Leichtathletik eingesetzt. Ihre gleichzeitige Aktivität als Seniorenleichtathletin wie als Mitarbeiterin in der Wettkampforganisation hat sie prädestiniert als Sprachrohr und Verbindungsperson zwischen den Athleten und den Gremien des Verbandes, sowohl auf Landes- wie auf Bundesebene. So ist es folgerichtig, dass sie sowohl vom Leichtathletik-Verband Nordrhein als auch vom Deutschen Leichtathletik-Verband zur formalen Mitarbeit angesprochen wurde und sie sich in der ihr eigenen Konsequenz dann auch als Senioren-Wettkampfwartin im LVN (von 2008 bis heute), als Sprecherin der LV-Seniorenwarte im BA Senioren des DLV (2009 - 2013) und als Beauftragte für Wettkampforganisation im BA Senioren des DLV (von 2014 bis heute).

 

Bereits 1974 erhielt sie die mit der LVN-Silbernadel die erste offizielle Verbandsehrung, die sich über weitere Stufen bis zur DLV-Goldnadel (1990) und der LVN-Ehrenplakette (2013) fortsetzte. Mit der Sportplakette des Landes NRW wird dieser öffentlichen Anerkennung nun eine Krone aufgesetzt.

Erfolgreiche Athletin

Auch wenn es bei dieser Ehrung nicht um die Anerkennung sportlicher Verdienste geht, ist die Betrachtung der besonderen Erfolge von Gisela Stecher sinnvoll, um ihr ehrenamtliches Wirken richtig einschätzen zu können:

Deutsche Jugendmeisterin im Basketball (1958)

Deutsche Meisterin im Basketball (1963)

EM-Gold im Kugelstoßen, Brighton

EM-Gold im Diskuswurf, Verona

WM-Silber im Kugelstoßen, Puerto Rico (1983)

EM-Silber im Kugelstoßen, Budapest (1990)

EM-Bronze im Wurf-Mehrkampf, Malmö (1996)

WM-Silber im Kugelstoßen, Puerto Rico (2003)

Arbeiterin im besten Sinn

Auch wenn sie als Seniorenathletik über Jahrzehnte zur Weltspitze gehörte, wird sie sowohl im Verein als auch im Leichtathletik-Kreis und im LVN einhellig charakterisiert mit den Worten: "Sie war immer da, wenn man sie brauchte."

Ihr besonderes Einsatzgebiet in der Wettkampforganisation war das Wettkampfbüro. Es ist vielfach überliefert, dass sie während der Veranstaltungen kurzzeitig das Wettkampfbüro verließ, um einen eigenen Wettkampf zu absolvieren. Gleich danach war sie wie selbstverständlich im Wettkampfbüro wieder bei der Arbeit.

Die in den 80er Jahren vom LVN durchgeführten inoffiziellen Senioren-Länderkämpfe waren maßgeblich durch den Einsatz von Gisela Stecher erfolgreich. Durch ihre Bekanntheit im Kreis der Seniorenleichtathleten war sie eine zentrale Akteurin, die Seniorenauswahl des Verbandes zusammenzustellen. Ihre Fachkenntnis und ihr Einsatz in der Wettkampforganisation sicherte darüber hinaus die Organisation der Wettkampf-Datenverarbeitung.

 

Gislea Stecher ist mit ihrem Engagement und der persönlichen Begeisterung ein Vorbild für Andere und schafft es durch ihre Art, andere Menschen zur Mitarbeit zu begeistern.

Der LVN sagt herzlichen Glückwunsch und von Herzen Danke.

 

 

Zum zweiten Mal führt der TV Deilinghofen im westfälischen Hemer eine Talentsichtungsveranstaltung für Schüler und Schülerinnen der dritten Klasse durch. Die Premiere im Jahr 2016 war sehr erfolgreich, so dass nunmehr für den 8. und 13. Februar die Wiederholung angeboten wird.

Der TV Deilinghofen und der FLVW laden interessierte Vereins- und Schulvertreter herzlich zum Besuch und Kennenlernen des Programms ein.

Vereine aus dem LVN, die ebenfalls interessiert sind, finden hier nähere Informationen.

Wer ist dieser Dr. Peter Wastl? Hat er Stallgeruch? Was bringt er mit, um das Amt des Verbandspräsidenten gut ausführen zu können? Diesen und anderen Fragen hat sich der Hochschullehrer aus Neuss in einem Exklusiv-Interview gestellt, in dem der LVN-Präsident die ersten sieben Monate seiner Amtszeit Revue passieren lässt. Eingegangen wird unter anderem auf den Austritt aus dem nordrhein-westfälischen Fußball- und Leichtathletikverband und die Aussichten, die Deutsche Meisterschaften  der Männer und Frauen nach langer Vakanz wieder am Nordrhein auszurichten. Besonderer Schwerpunkt des rund 15-minütigen Gesprächs mit Harald Koken ist die Strukturreform, die zum 1. Januar 2018 greifen soll und mit der der LVN bundesweit eine Vorreiterrolle einnimmt. 

Montag, 07 November 2016 00:00

Jahrestagung der Kampfrichter-Referenten

Ohne kompetente Kampfrichter sind Leichtathletikveranstaltungen nicht denkbar. Neben Engagement ist Fachwissen erforderlich, um gerecht und unparteiisch die Leistungen der Aktiven zu messen und zu werten.

Wer aber sucht in seiner Freizeit schon die Schulbank, um sich Fachwissen einzupauken?

 

Genau hier setzte die Jahrestagung der LVN-Kampfrichterreferenten am vergangenen Samstag in Duisburg an. Es muss einprägsam sein, was an Kampfrichterwissen vermittelt wird, aber das Lernen muss auch Spaß machen und die zweifellos vorhandene Motivation der Kampfrichter und Kampfrichterkandidaten unterstützen. Wie dies geschehen kann und welche Arbeitshilfen und Methoden hier am besten eingesetzt werden, damit beschäftigte sich das Referententeam des LVN unter Leitung des LVN-Kampfrichter-Lehrwartes Klaus Müller in Duisburg.

 

"Im Mittelpunkt des Kampfrichterhandelns steht der Athlet." Dies war das Credo aller Diskussionen. Zugleich müssen die Kampfrichter aber auch die Belange von Trainern und das Interesse der Zuschauer berücksichtigen. Dass die Auseinandersetzung mit diesem breiten Feld und der attraktiven Vermittlung  von Kampfrichterwissen auch Spaß machen kann, beweisen die Fotos von der Jahrestagung.

Der Sichtungswettkampf Deutscher Talent-Mehrsprung-Cup für sprungtalentierte Nachwuchsathleten findet dieses Jahr mit Unterstützung der Freunde der Leichtathletik und dem Dreisprung-Team des DLV zum fünften Mal statt.

Freitag, 21 Oktober 2016 00:00

Eva-Maria Aberer ist verstorben

Die Nordrhein-Leichtathletik hat einen schweren persönlichen Verlust erlitten. Die langjährige Verbandsstatistikerin Eva-Maria Aberer ist am 13. Oktober verstorben, wie ihre Familie jetzt mitteilte.

 

Wohl selten war ein internationales Großereignis rund zwei Jahre vor der Zeit organisatorisch so weit auf dem Weg wie die Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin.

Das Organisationsteam hat ganze Arbeit geleistet und kann bereits heute die Wettbewerbe der einzelnen Veranstaltungstage vorlegen. Für alle Leichtathletik-Fans eine hervorragende Grundlage, ihren Besuch bei den Europameisterschaften nach den persönlichen Disziplinvorlieben zu planen. Und zugleich die Chance, sich frühzeitig die richtigen Tickets zu sichern. Der Vorverkauf läuft schon seit dem 22. August.

Alle Informationen rund um die Leichtathletik-EM 2018, auch zu günstigen Ticketangeboten, sind auf der Webseite zu finden http://www.berlin2018.info/

 

Seite 3 von 21

Senioren